Unser Angebot hat sich in der Praxis bereits bewährt. Von Oktober 2024 bis März 2025 haben wir einen Dialogprozess zu Nutzungskonflikten in der Altstadt Solothurn entwickelt und moderiert. In der Altstadt Solothurn kommen vielfältige Nutzungsinteressen zusammen: In den Bereichen Wohnen, Gewerbe, Dienstleistungen, Nutzung des öffentlichen Raums, Tourismus und Denkmalschutz. Dies hat in der Vergangenheit immer wieder zu Spannungen geführt.
Pro Futuris wurde eingeladen, einen Dialogprozess im Umfang von zwei
Veranstaltungen à 3 Stunden durchzuführen. Am Dialog teilgenommen haben 28 Personen, die nach einem Verteilschlüssel eingeladen worden waren. Dadurch wurde sichergestellt, dass möglichst alle relevanten Personen und Anliegen im Prozess miteinbezogen wurden und dass im Raum ein ausgewogenes Gleichgewicht der verschiedenen Positionen erreicht wurde. Die Dialogveranstaltungen boten in einem ersten Schritt Raum für eine begleitete Aussprache und ermöglichten im zweiten Schritt die Entwicklung von konkreten Massnahmen für die zukünftige Kommunikation und Zusammenarbeit.
Pro Futuris übernahm eine umfangreiche Kontextanalyse, das komplette
Veranstaltungsdesign, die Moderation und Auswertung der Veranstaltungen und stand der Stadt im gesamten Prozess beratend zur Verfügung.
Mehr Informationen in der
Medienmitteilung der Stadt Solothurn und im
Pressebericht auf Nau.ch
"Lasst uns reden" - genau das brauchen wir in unserer Altstadt in Solothurn
Mit der professionellen Begleitung von Pro Futuris konnten wir einen offenen Dialogprozess mit den unterschiedlichsten Akteurinnen und Akteuren initiieren. Zuhören, Verstehen und gemeinsam Lösungen entwickeln - diese Schwerpunkte setzte Pro Futuris mit grossem Engagement. Ihre Arbeit hat uns voll und ganz überzeugt!
Stefanie Ingold - Stadtpräsidentin Solothurn, April 2025
