Blockierte Fronten?

Ein Dialogangebot für Gemeinden für den Umgang mit stark polarisierenden Themen.

Polarisierung im Gemeinde-Alltag

Seien es Deponien, Parkplätze, Mobilfunkantennen oder Windenergie – gewisse lokalpolitische Themen polarisieren die Bevölkerung ganz besonders. Notwendig wäre ein sachliches demokratisches Gespräch zwischen Befürwortern und Gegnern. Stattdessen kommt es zu einem emotionalen Schlagabtausch.

Das gegenseitige Unverständnis wächst, der Konflikt weitet sich aus, die Fronten verhärten sich. Manchmal folgen daraus auch juristische Auseinandersetzungen. Das beeinträchtigt nicht nur das soziale Miteinander in der Gemeinde. Es erfordert von Gemeindeverwaltungen oft auch immense Ressourcen. Manche kommunalen Projekte werden dadurch jahrelang blockiert.

Unser Angebot


Für solche Fälle bieten wir Gemeinden oder Stadtteilen einen Dialogprozess mit der betroffenen Bevölkerung an. Durch Workshops mit Methoden aus der Mediation und Dialogarbeit tragen wir dazu bei, dass die zerstrittenen Lager – bei aller Unterschiedlichkeit der Auffassungen – wieder miteinander in ein konstruktives Gespräch finden. Das Format hilft
  • Spannungen reduzieren
  • Vertrauen wiederherstellen
  • Blockaden überwinden
  • die politische Handlungsfähigkeit wiederherstellen
  • Sachverhalt klären
  • Verständnis für andere Perspektiven aufbauen
  • zu einer neuen Konfliktkultur in der Gemeinde beitragen
Der Prozess wird gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung entwickelt, damit er optimal auf Ihren lokalen Kontext zugeschnitten ist. Er umfasst ca. 2-3 Workshops à mindestens 3 Stunden. Die Workshop-Leitenden bringen Erfahrung in der Mediation, der Moderation von Dialogen und Grossgruppenprozessen mit und verfügen über nuancierte Kenntnisse des Schweizer Politsystems.
mehr Informationen zum Angebot

Pilotgemeinden

Dialog Altstadt Solothurn
"Lasst uns reden" - genau das brauchen wir in unserer Altstadt in Solothurn
Mit der professionellen Begleitung von Pro Futuris konnten wir einen offenen Dialogprozess mit den unterschiedlichsten Akteurinnen und Akteuren initiieren. Zuhören, Verstehen und gemeinsam Lösungen entwickeln - diese Schwerpunkte setzte Pro Futuris mit grossem Engagement. Ihre Arbeit hat uns voll und ganz überzeugt!





Stefanie Ingold - Stadtpräsidentin Solothurn, April 2025

Mehr Dialog in Ihrer Gemeinde?

Im Rahmen der Pilotphase des Projekts haben wir aktuell noch Kapazität, um mit zwei weiteren Gemeinden oder Städten an den lokalen Kontext angepasste Dialogprozesse zu entwickeln und umzusetzen. In dieser Pilotphase profitieren die Gemeinden davon, dass das Projekt grösstenteils durch Stiftungsgelder finanziert ist. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Gespräch.

Wollen Sie mehr zu unserem Dialogprojekt erfahren? Hier gibt es Lesestoff!

Team

Projektpartner

Mit der finanziellen Unterstützung von

Newsletter

Sie interessieren sich für dieses Projekt und möchten auch bei weiteren Tätigkeiten von Pro Futuris auf dem Laufenden bleiben? 
Dann melden Sie sich jetzt an!